Bubble Soccer Regeln

Bubble Soccer Regeln im Fussballbereich

Kurzüberblick: Was sind Bubble Soccer Regeln?

Bubble Soccer Regeln legen fest, wie du Fussball mit einer aufblasbaren Schutzkugel sicher und fair spielst. Sie definieren Kontakt, Spielfeld, Spielzeit, Standards, Strafen und Zuständigkeiten. Dieser Lexikoneintrag richtet sich an junge und erwachsene Personen in der Schweiz und beantwortet die zentralen W-Fragen.

Wer spielt und wie viele Personen pro Team?

Du spielst in kleinen Teams. Gängig sind 3-gegen-3 bis 5-gegen-5. In Hallen setzen viele Anbieter auf 4-gegen-4, draussen oft 5-gegen-5. Auswechselnde sind erlaubt; je nach Reglement erfolgt der Wechsel fliegend oder bei Unterbrechung. Für Kinder und Erwachsene gelten passende Bubble-Grössen und Sicherheitsvorgaben.

Wo wird gespielt und wie sieht das Spielfeld aus?

Bubble Soccer Regeln nutzen Kleinfelder, indoor oder outdoor. Abseits gibt es nicht. Banden sind zulässig, wenn vorhanden. Die Tore sind kleiner, zum Beispiel Handball- oder Kleinfeldtore. Markierungen orientieren sich am Kleinfeld; ein klassischer Strafraum entfällt oft oder wird vereinfacht. Vor Spielbeginn klärst du Anstosskreis, Seiten- und Torauslinien.

Welche Ausrüstung ist Pflicht?

  • Intakte Bubble in korrekter Grösse, Gurte fest anlegen

  • Sportkleidung, Schienbeinschoner empfohlen

  • Hallen- oder Nockenschuhe je nach Untergrund (keine Stollen in der Halle)

  • Schmuck ablegen, Brillen sichern

  • Keine spitzen Gegenstände am Körper oder an der Bubble

Wie startest du das Spiel und wie wird wieder angepfiffen?

Der Anstoss erfolgt in der Mitte. Nach Toren stösst das Team an, das das Tor erhalten hat. Einwurf wird oft durch Einkick ersetzt. Ecken und Freistösse sind in der Regel indirekt. Der oder die Schiedsrichter*in pfeift an, wenn alle bereit sind.

Wie lange dauert ein Spiel?

Üblich sind 2 x 8–12 Minuten oder ein Durchgang von 12–20 Minuten. Turniere setzen kurze Gruppenpartien an. Pausen dienen der Trinkaufnahme und Gurtkontrolle. Overtime ist selten; in K.-o.-Phasen kann ein Penaltyschiessen folgen.

Wie erzielst du Tore und wie werden Punkte vergeben?

Ein Tor zählt, wenn der Ball vollständig die Linie zwischen den Pfosten und unter der Latte überquert. Abseits existiert nicht. Im Turniermodus gilt: Sieg 3 Punkte, Remis 1 Punkt, Niederlage 0 Punkte. Bei Punktgleichheit entscheiden Tordifferenz, erzielte Tore oder direkter Vergleich.

Welche Kontakt- und Sicherheitsregeln gelten?

Bubble Soccer Regeln erlauben Körperkontakt über die Bubbles, jedoch nur kontrolliert und ballnah.

  • Nur Schulter-zu-Schulter-Checks im Sichtfeld

  • Kein Anlaufen von hinten, kein Rammen in den Rücken

  • Keine Angriffe gegen am Boden liegende Personen

  • Vor Banden Tempo reduzieren; keine harten Bande-Checks

  • Nach Zusammenstössen kurz orientieren, ob alle stehen und atmen können

Was gilt als Foul und welche Strafen drohen?

Fouls sind zum Beispiel Stossen von hinten, verspätetes oder überhartes Anlaufen, Blocken ohne Ballbezug, Rempeln gegen Kopf oder Hals, Halten an Gurten, Drücken gegen die Bande. Strafen: indirekter Freistoss; bei wiederholten oder groben Vergehen Zeitstrafe (z. B. 1–2 Minuten) oder Ausschluss. Penaltys sind möglich, wenn eine klare Torchance im definierten Strafraum verhindert wird; andernfalls entscheidet die Spielleitung über Vorteilsausgleich.

Welche Freistoss- und Abstandregeln gelten?

Indirekte Freistösse sind Standard. Die Gegenseite hält mindestens 3–5 Meter Abstand. Mauerbildung ist erlaubt, solange der Abstand stimmt und keine gefährlichen Anläufe entstehen. Der Ball ruht bis zur Freigabe.

Welche Rolle hat die Schiedsrichterin oder der Schiedsrichter?

Die Spielleitung überwacht Sicherheit, Bubble Soccer Regeln und Spielfluss. Vor dem Anpfiff kann eine kurze Sicherheitsunterweisung erfolgen: Gurte eng, Griffe korrekt, Ventile intakt. Entscheidungen sind verbindlich; im Zweifel erhält Sicherheit Vorrang.

Warum sind Bubble Soccer Regeln wichtig?

Sie schützen die Gesundheit, sichern Fairness und schaffen vergleichbare Bedingungen, besonders in Turnieren. In der Schweiz gelten zusätzlich Hausordnungen und Haftungsregeln der Hallen; kläre diese vorab.

Wie bereitest du dich vor (Checkliste)?

  • Kurz aufwärmen und hydratisiert starten

  • Gurte und Griffe prüfen

  • Rutschfeste Schuhe wählen

  • Brille oder Kontaktlinsen sichern

  • Hinfallen üben: seitlich abrollen, Hände an den Griffen lassen

  • Im Team Wechsel, Positionen und Tempo absprechen

Welche Varianten gibt es?

  • Kickoff-Variante: Anstoss über Abstoss statt Pass

  • No-Goalie-Modus: nur Feldspielende, kleinere Tore

  • Bandenmodus: schneller Spielfluss, weniger Unterbrüche

  • Powerplay: Zeitstrafen taktisch nutzen
    Vorab abklären, welche Variante gilt.

Was machst du bei Unterbrechungen und Verletzungen?

Bei Verdacht auf Verletzung sofort stoppen. Bubble öffnen, Person begleiten, trinken lassen, bei Bedarf Erste Hilfe. Defekte Bubbles ersetzen. Fortsetzung mit Schiedsrichterball (Dropball) oder gemäss Reglement.

Welche Unterschiede zur Fussballregel gibt es?

  • Kein Abseits

  • Häufig nur indirekte Standards

  • Kontakt nur über die Bubble

  • Kleinere Felder und Tore

  • Zeitstrafen statt klassischem Verwarnsystem

  • Sicherheitspriorität vor Zweikampfhärte

Musterregelwerk (Kurzform)

  1. Teams: 4-gegen-4, max. 3 Auswechselnde, fliegende Wechsel

  2. Dauer: 2 x 10 Minuten, 2 Minuten Pause

  3. Start: Anstoss Mitte, nach Toren erneuter Anstoss

  4. Tore: Ball vollständig hinter der Linie

  5. Standards: Indirekte Freistösse, 3 Meter Abstand

  6. Kontakt: Kein Rücken- oder Bande-Check, keine Angriffe gegen Liegende

  7. Strafen: Foul = indirekter Freistoss; grob = 2 Minuten Zeitstrafe

  8. Leitung: 1 Schiedsrichter*in; Sicherheit hat Priorität

Wo kannst du in der Schweiz spielen?

Wenn du Bubble Soccer in der Region Zürich oder Winterthur indoor spielen willst, findest du ein passendes Angebot mit Halle, Bubbles und buchbaren Slots hier: Bubble Ball in der 360Footballarena

Kosten, Organisation, Versicherung (Schweiz)

Die Kosten richten sich nach Hallenzeit, Gruppengrösse und Zusatzleistungen. Inbegriffen sind meist Bubbles und Spielfeld; Betreuung, Einweisung, Reinigung und Garderoben können variieren. In der Schweiz ist die private Versicherung Sache der Teilnehmenden. Kläre die Hausregeln und Haftungsbedingungen vor der Buchung.

en_USEN